Gesamtschule Schinkel spart jährlich 380 Tonnen CO2 ein
Holzenergie für die Gesamtschule
Die Stadt Osnabrück hatte folgendes Ziel für ihre Gesamtschule im Stadtteil Schinkel: Weg vom Heizöl, weniger CO2-Emissionen und hin zum Holz als Brennstoff. In dem Schulkomplex wurden schon vorher CO2-sparende Maßnahmen durchgeführt durch zeitgemäße Dämmung und durch eine Photovoltaikanlage. Von daher war die Entscheidung, Heizöl durch Holz für die Gebäudeheizung zu ersetzen, fast schon eine logische Konsequenz.
Nach einer ersten Studie und Wirtschaftlichkeitsberechnung durch EnCon21 bestand die Möglichkeit, Fördermittel im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes zu erhalten. Nachdem das o.k. von der Förderstelle kam, konnte mit dem Bau begonnen werden.
Der neue Holzhackschnitzelkessel von der Firma HGD Bavaria
Erstes Anheizen im Dezember
Im Dezember 2015 wurde der neue Holzkessel mit 400 Kilowatt Nennwärmeleistung das erste Mal angeheizt. Wo früher zwei große Heizöltanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 40.000 Liter Heizöl und ein Heizölkessel standen, sind heute ein Hackschnitzelbunker mit 100 Kubikmeter Fassungsvermögen, vier Pufferspeicher mit einem Volumen von jeweils gut 8 Kubikmetern und der Holzkessel zu finden.
Die Spitzenlast wird durch die bereits bestehende Gasfeuerunsanlage bereitgestellt. Die einzelnen Unterzentralen und die Gasanlage wurden durch eine neue und sehr hochwertige Wärmeleitungen mit der Holzheizzentrale verbunden. Eine entsprechende Regelung sorgt dafür, dass ein möglichst großer Anteil (in der Regel mehr als 90%) der benötigten Wärme über den Holzkessel gedeckt werden.
Blick in den Hackschnitzelbunker
Mit der neuen Anlage können mehr als 100.000 Liter Heizöl und rund 380 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr eingespart werden. Das entspricht rund 90% der bisherigen CO2-Emissionen. Damit leistet man in Osnabrück einen großen Beitrag zum Klimaschutz – auch im Hinblick auf den „Masterplan 100 % Klimaschutz“. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Stabilere Heizkosten durch Heizen mit Holz als regenerativem Rohstoff
- Sanierung einer alten Heizungsanlage mit Unterstützung von Fördermitteln zur CO2-Reduzierung
- Beitrag zum Klimaschutz
Die Gesamtschule Schinkel ist damit die erste Schule in Osnabrück, die mit Holz beheizt wird. Lesen Sie auch den Bericht der Stadt Osnabrück zum Bau der Holzhackschnitzelanlage.
Erste Messung: Sehr gute Werte
Mittlerweile konnte die Abnahmemessung für den Holzkessel durchgeführt werden, und das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend: Auch ohne Filter wurden die Emissionswerte eingehalten werden! Das spricht für die sehr gute Qualität des Kessels und auch der Holzhackschnitzel. Denn diese beiden Parameter müssen unbedingt aufeinander abgestimmt sein (was in der Praxis leider nicht immer geschieht).
Video: Vorher – Nachher
Für EnCon21 war es wichtig, während der gesamten Planungs- und Bauphase die Stadt Osnabrück mit langjähriger Erfahrung fachmännisch zu begleiten und eine Lösung für die individuelle Situation an der Schule Schinkel zu finden. Schauen Sie sich im folgenden Video die Vorher- und Nachher-Situation selbst an.
Überlegen Sie eine Holzanlage oder ein Fernwärmenetz für Ihre Biogasanlage zu bauen? Klicken Sie hier.